Iberostar setzt weiterhin auf eine Form des Tourismus, die einen positiven Unterschied macht – in der Qualität des Gästeerlebnisses ebenso wie im respektvollen Umgang mit der Umwelt. Die Bewegung Wave of Change wurde 2017 ins Leben gerufen, mit wegweisenden Projekten wie einem Korallengarten in der Dominikanischen Republik, dem Verzicht auf Einwegplastik, der Entwicklung von Schwerpunktbereiche zur Dekarbonisierung und dem Einsatz für den Schutz der Küsten. Heute hat es sich zu einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz entwickelt, der konkrete Lösungen vorantreibt: zur Regeneration der Ozeane, zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und zur Förderung lokaler Gemeinschaften.
Im Mittelpunkt stehen sieben Schwerpunktbereiche von Iberostar Wave of Change – eine Grundlage, aus der überzeugende Argumente entstehen, die Expedienten an ihre Kunden weitergeben können.
Iberostars Nachhaltigkeitsstrategie umfasst sieben Schwerpunktbereiche, die neben dem Umweltschutz auch die sozioökonomische Entwicklung der Destinationen fördern. Hinter jedem dieser Schritte stehen Wissenschaft, Innovation und mehr als 30 Forschende, die hauptsächlich in der Zentrale arbeiten.
Das Ergebnis:
authentische, qualitativ hochwertige und unverwechselbare Erlebnisse für die Gäste.
Von Korallen und Mangroven in der Karibik bis hin zu Posidonia-Seegras und Dünen im Mittelmeer: Iberostar engagiert sich aktiv für den Schutz der Ökosysteme an seinen Standorten. Das Engagement zeigt sich in Projekten wie den Laboren für Korallen in der Dominikanischen Republik, den Schutzgebieten für Dünen in Mexiko oder der Errichtung von acht Korallengärten.
In Jamaika unterstützt Iberostar das neu geschaffene “Grange Pen Fish Sanctuary”, ein Meeresschutzgebiet von über 3,3 Millionen m² direkt vor dem Iberostar Rose Hall Hotelkomplex bei Montego Bay. Es trägt zur Erholung der Fischbestände, zur Erhaltung der Korallenriffe und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der lokalen Gemeinde bei.
Dank der wissenschaftlich fundierten Ansätze können Gäste heute und in Zukunft intakte Strände genießen.
In Hotels wie dem Iberostar Selection Es Trenc auf Mallorca sorgt künstliche Intelligenz dafür, dass Klimaanlagen und Beleuchtung je nach tatsächlicher Belegung optimal gesteuert werden. So entsteht ein Aufenthalt, der Komfort und Nachhaltigkeit verbindet.
Das Ziel ist klar: CO2-Neutralität bis 2030 – 20 Jahre früher als der Durchschnitt der Hotelbranche.
Über 90 % des bei Iberostar servierten Fisches und der Meeresfrüchte stammen aus verantwortungsvollen Quellen. Jedes Gericht vereint kulinarische Exzellenz mit verantwortungsvoll gefangenem Fisch – frei von bedrohten Arten und im Einklang mit lokaler Gastronomie.
Mehr als 250 Mitarbeitende sind Teil des 3R-Teams, das nachhaltige Maßnahmen in der gesamten Wertschöpfungskette umsetzt. Beispiele sind über 1.000 Alternativen zu Einwegplastikprodukten, 1.300 Trinkwasserspender und die Einsparung von 690 Tonnen Einwegplastik pro Jahr. Mithilfe von KI-Technologien wie Winnow wird zusätzlich Lebensmittelverschwendung reduziert – ohne Einbußen im Komfort für die Gäste. Ganz im Gegenteil – die Gäste erleben einen bewussten, innovativen und umweltfreundlichen Aufenthalt.
Die Iberostar Foundation initiiert Projekte, die Reisende mit lokalen Gemeinschaften in Verbindung bringen. In Mexiko beispielsweise schützt die Initiative Bejil-Ha die Cenoten von Chemuyil und deren Ökosystem.
Gäste erleben diese Natur zusammen mit lokalen Guides – eine Erfahrung, die Wissen, Kultur und Naturschutz vereint.
Nachhaltigkeit bei Iberostar bedeutet auch Investition in Talente und Vielfalt. Dazu gehören 69 Stipendien für Forschende in Meeresökologie sowie duale Ausbildungsprogramme im Tourismus in verschiedenen Ländern.
Regenerative Projekte, abfallfreie und klimaneutrale Hotels sowie kontinuierliche Verbesserungen gehören zu Iberostars langfristiger Vision eines verantwortungsvollen Tourismus.
Gemeinsam wachsen bedeutet, mit Sinn und Zielstrebigkeit in die Zukunft zu gehen – für den Planeten, für die Menschen und für die Zukunft des Reisens.
Die sieben Schwerpunktbereiche von Iberostar Wave of Change sind mehr als ein Unternehmensversprechen – sie sind ein klares Verkaufsargument. Expedienten können im Beratungsgespräch hervorheben, dass Nachhaltigkeit bei Iberostar kein Kompromiss bedeutet, sondern den Urlaub der Gäste bereichert: intakte Strände, frische lokale Küche und authentische Begegnungen mit der Destination. So entsteht ein spürbarer Mehrwert, der die Entscheidung für Iberostar erleichtert und Vertrauen schafft.